Schmerzfreie Laser-Akupunktur


Obwohl die Akupunktur eine alte und sehr erfolgreiche Therapiemethode ist, hat sie sich neuen Techniken nie verschlossen. So hat die Therapie mit dem Laser-Licht seit vielen Jahren einen festen Platz in der Akupunktur-Therapie. Inzwischen gibt es wissenschaftliche Arbeiten, die die Wirksamkeit des Laserlichts am Akupunkturpunkt belegen.

 

Was ist Laser-Akupunktur?
Ein „Laser" ist ein Gerät, das gebündeltes gerichtetes Licht einer Wellenlänge erzeugt. Dieses unterscheidet sich vom natürlichen Licht unter anderem durch seine hohe Energiedichte. Es kann sichtbar oder unsichtbar sein.
Wenn das Laserlicht auf die Haut trifft, gibt es einen Teil seiner Energie an die Zellen ab. Hierdurch und durch die Verwendung ganz spezieller Resonanzfrequenzen können Akupunkturpunkte und Reflexzonen beeinflusst werden, welche in Verbindung mit Energiebahnen, den Meridianen stehen. Fließt die Energie in diesen Bahnen im Gleichgewicht, ist der Körper gesund.
Wenn die Meridiane blockiert sind, entstehen auf Dauer Krankheiten. Durch das Laserlicht kann der Energiefluss an den gestörten Akupunktur-Punkten ausgeglichen werden. Die Punkte werden je nach Untersuchungsbefund so lange mit dem Laserlicht einer bestimmten Wellenlänge behandelt, bis der Energieausgleich wieder hergestellt ist. Die Behandlung muss in der Regel mehrmals wiederholt werden, bis der Körper dauerhaft stabilisiert ist.

 

Für wen ist die Laser-Akupunktur?
Viele Kinder, aber auch manche Erwachsene haben Angst vor dem Einstechen der Akupunkturnadeln. Diese Angst ist unbegründet, denn die Akupunktur ist in aller Regel nicht schmerzhaft. Dennoch gilt grundsätzlich: wenn sich ein Patient vor einer Behandlungsmethode fürchtet, bestehen weniger Heilungschancen als bei einem Patient, der einem Verfahren vertraut. In diesem Fall ist die Laser-Akupunktur ideal. Die Lasertherapie ist völlig schmerzlos und wird auch von Säuglingen gut vertragen. Es können bei der Laser-Akupunktur keinerlei Hautschäden auftreten.


Aber nicht nur für empfindliche Patienten ist die Laser-Akupunktur eine Therapieoption, denn das Laserlicht selbst hat eine heilende Wirkung auf entzündete Gewebe. Außerdem können spezielle Laserfrequenzen besonders effektiv in der Behandlung von Störherden eingesetzt werden (www.stoerherd.de). Insofern macht es oft Sinn, eine klassische Nadel-Akupunktur mit der Laser-Akupunktur zu kombinieren (s. Krankheiten - bewährte Indikationen).

 

 

zurück