Herbst

 

Das feucht-kalte Herbstwetter macht immer wieder den Gelenken zu schaffen. Der sogenannte „Rheuma-Tee" hilft, Beschwerden zu lindern.

Rheuma-Tee- Rezept: 
Schachtelhalm 25g 
Birkenblätter  25g
Wacholderbeeren  50g 
Weidenrinde  25g 

Brennnesselblätter

25g 

1 EL der Mischung mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 10 bis 15 Min. ziehen lassen, 3-4 Tassen pro Tag trinken (die Zutaten sollten zerkleinert oder gemahlen sein).

 

Schachtelhalm (Zinnkraut, Equisetum arvense) wirkt antientzündlich, knochenregenerierend, anregend auf die Strukturkräfte des Bindegewebes, pilzfeindlich, immunstimulierend, harntreibend, krebsfeindlich.

 

Birkenblätter (Betula pendula) wirken harntreibend und reinigend. So wirken sie nicht nur gegen Blasenentzündungen, sondern auch gegen Rheuma und Gicht. Sie reinigen die Haut, helfen gegen Pickel, Pusteln und Ekzeme.

 

Wacholderbeeren (Juniperus communis) wirken gegen rheumatische Schmerzen, sie sind blutreinigend und harntreibend.

 

Weidenrinde (Salix spezies) ist das „natürliche Aspirin". Weil aber in der Weidenrinde keine freie Säure enthalten ist, wirken ihre Zubereitungen weitaus magenfreundlicher als das synthetische Aspirin. Weidenrinde ist ein wirksames Mittel bei rheumatischen Beschwerden, Kopfschmerzen und Fieber. Auch bei Arthritis ist sie hilfreich.

 

Brennnesselblätter (Urtica dioica) hemmen die Bildung von Entzündungsstoffen, sie wirken schmerzlindernd und harntreibend. Deshalb werden sie bei rheumatischen Beschwerden und Harnwegsinfekten empfohlen. Sie haben einen hohen Gehalt an Vitamin C und Eisen, weshalb sie bei Eisenmangel-Anämie auch sehr hilfreich sind. Sie wirken allgemein tonisierend und stoffwechselaktivierend.

 

Äußerliche Anwendung:

Pfefferminzöl lindert rheumatische Gelenkbeschwerden und Spannungskopfschmerzen (und wird auch gerne bei Erkältungskrankheiten eingesetzt). Es lindert auch Juckreiz und Nesselsucht.



 

zurück