Sommer

 

Fröhlich feiern ohne Reue -

 

ohne Kater durch die Sommerfeste

 

 

Mit dem Sommer kommen die Grillfeste, an denen gerne gut gegessen aber vor allen Dingen tief ins Glas geschaut wird. Nicht selten fließt der Alkohol in Strömen. Doch wer es damit übertreibt, bekommt spätestens am nächsten Morgen die Quittung. Den einen plagen Übelkeit und Bauchschmerzen, dem anderen sitzt der Kater im Nacken und sorgt für einen heftigen Brummschädel. Und nicht wenige haben das zweifelhafte Vergnügen, gleich beides zusammen ertragen zu müssen.

 

Wie kann man sich hier helfen?

 

Eine Faustregel heißt: trinke zu jedem „Gläschen" auch ein Glas Wasser. Das wirkt dem Elektrolytverlust und der Dehydrierung durch den Alkoholgenuss entgegen und beugt so dem Kater vor.

 

Aber was kann man tun, wenn man am nächsten Morgen doch einen Kater hat oder wenn Magenschleimhautreizung mit Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Kreislaufstörungen mit Schwindel das Leben zu Hölle machen?

 

Hier haben sich homöopathische Mittel bewährt, die man sich am besten schon vorher in der Apotheke besorgt.

Nux vomica, die Brechnuß, in der Potenz D 6, das Katermittel schlechthin, das generell gut gegen jegliche Magenreizung und Übelkeit hilft.

Veratrum album D 6, der Weiße Nieswurz, der besonders bei akutem Brechdurchfall oder Kreislaufschwäche eingesetzt wird. Am besten lässt man ¼ stündlich 3 Globuli auf der Zunge zergehen, bis die Beschwerden nachlassen.

 

Aber auch altbewährte Hausmittel sollten nicht vergessen werden. So hilft es bei Übelkeit und Erbrechen oft schon, wenn man eine Scheibe der rohen Ingwerwurzel kaut oder Ingwertee trinkt.

 

Bei einer Magenschleimhautreizung hilft dagegen die altbewährte „Rollkur" mit Kamillentee. Generell ist ein Tee aus Kamillenblüten und Pfefferminzblätter bei einem Kater immer zu empfehlen, da er den Magen beruhigt und den Kreislauf stärkt.

 

Auch Akupressur kann helfen: Das kräftige Drücken der Punkte Dickdarm 4 bei Kopfschmerzen und Kreislauf 6 bei Übelkeit kann sehr hilfreich sein. Dickdarm 4 liegt zwischen Daumen und Zeigefinger auf dem Handrücken, genau am Ende der Falte, die sich bildet, wenn man den Daumen an den Zeigefinger legt. Kreislauf 6 findet man, wenn man von der Handinnenfläche in Verlängerung des Mittelfingers nach oben streicht, etwa zwei Daumenbreiten oberhalb der Handgelenksquerfalte, also etwa gegenüber der Armbanduhr.